Website-Icon It's Complicated

So wird deine Therapie von der deutschen Krankenkasse bezahlt

It’s Complicated ist eine Plattform, die dir dabei hilft, schnell und unkompliziert den passenden Therapeuten oder die passende Therapeutin zu finden. Allerdings können finanzielle Gründe eine Herausforderung darstellen. Nicht alle haben die Möglichkeit, privat für eine Therapie zu zahlen. Wie findest du also eine Therapie, die von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen wird?

In diesem Beitrag bringen wir dir näher, wie du einen Therapeuten oder eine Therapeutin über deine Krankenkasse, wie z.B. die Techniker Krankenkasse (TK) finden kannst.

Kostenübernahme der Therapie durch die Versicherung

Es ist ziemlich einzigartig, dass in Deutschland die Kosten für eine Psychotherapie von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden können. Leider kann es schwierig sein, eine therapeutische Fachkraft zu finden, die von deiner Versicherung bezahlt wird. Suchende fühlen sich oft frustriert und verloren in diesem komplexen System. Deshalb haben wir diesen kafkaesken Prozess in 5 Schritte unterteilt.

  1. Der erste Schritt ist oft der schwierigste: Wo fängst du an, nach einer passenden Psychotherapeutin oder einem passenden Psychotherapeuten zu suchen? Du kannst dich an deinen Hausarzt bzw. an deine Hausärztin wenden, im Internet suchen z.B. über die Liste der KV Berlin („Für Patienten“ > „Arzt- und Psychotherapeutensuche“) oder dich an PsychInfo wenden. Auch deine Versicherung könnte eine Liste zugelassener Therapeuten bereitstellen.
  2. Wenn du jemanden gefunden hast, der oder die zu dir passen könnte, kontaktiere die Person per Telefon oder E-Mail und frage nach freien Terminen. Oft gibt es lange Wartelisten – im Durchschnitt beträgt die Wartezeit etwa 3 Monate, und manche melden sich gar nicht oder nehmen keine neuen Patienten auf. Falls keine Termine verfügbar sind, frage nach Empfehlungen für eine Kollegin bzw. einen Kollegen oder setze die Suche fort. Falls dir niemand innerhalb eines vernünftigen Zeitrahmens (ca. ein Monat) einen Termin anbieten kann, überspringe die Schritte 3–5 und lies weiter, wie du eine Kostenübernahme für eine Psychotherapie bei einer Psychologin oder einem Psychologen ohne Kassensitz erhältst.
  3. Wenn du jemanden gefunden hast, der frühzeitig einen Termin anbieten kann, beginnen die ersten vier Sitzungen als sogenannte „Probesitzungen“. In dieser Phase findest du heraus, ob du weitermachen oder lieber eine andere, besser zu dir passende therapierende Person suchen möchtest.
  4. Wenn du und dein:e Therapeut:in euch einig seid, die Therapie fortzusetzen, wird der Therapeut oder die Therapeutin einen Antrag an deine Krankenkasse stellen. Daraufhin wird in der Regel eine bestimmte Anzahl an Therapiesitzungen bewilligt. Nach ein paar Wochen Bearbeitungszeit kann die Therapie fortgesetzt werden.
  5. Falls eine Verlängerung notwendig ist, stellt dein Therapeut oder deine Therapeutin erneut einen Antrag. Dieser Schritt ist oft reine Formsache. Solltest du im Verlauf der Therapie feststellen, dass du keine weiteren Sitzungen benötigst, kannst du mit deinem Therapeuten vereinbaren, die Therapie zu beenden. Es besteht keine Verpflichtung, alle bewilligten Sitzungen in Anspruch zu nehmen. Falls du die restlichen Sitzungen in Anspruch nehmen möchtest, müssen sie innerhalb von sechs Monaten nach der letzten Sitzung absolviert werden. Das heißt, du kannst z. B. alle sechs Monate eine Sitzung nutzen, um die bewilligten Stunden zu behalten. Sollte ein längerer Zeitraum als sechs Monate vergehen, ohne dass du eine Sitzung wahrgenommen hast, musst du „von vorne anfangen“. Das heißt, dass dein:e Therapeut:in (dieselbe oder eine andere Person) erneut einen Antrag auf Kostenübernahme bei der Krankenkasse stellt. Neue Sitzungen können jedoch frühestens zwei Jahre nach der letzten Sitzung bewilligt werden.

Kostenerstattung bei Psychologen und Psychologinnen ohne Kassensitz

Es kann sein, dass du keine passende therapeutische Fachkraft findest, die von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) zugelassen ist. Doch es gibt eine Möglichkeit, die Kosten für staatlich zugelassene Therapeuten und Therapeutinnen ohne Kassensitz übernehmen zu lassen. Diese therapeutischen Fachkräfte haben dieselbe Ausbildung wie die von der GKV zugelassenen und verfügen über eine Approbation. Da sie jedoch keinen Kassensitz haben, wird ihre Behandlung nicht automatisch von der Krankenversicherung gedeckt.

Zum Glück sind die Krankenkassen, wie z.B. die TK, gesetzlich dazu verpflichtet, die Kosten zu übernehmen, wenn eine Psychotherapie notwendig und dringend ist und du nachweisen kannst, dass du versucht hast, mehrere Kassentherapeuten zu kontaktieren. Alles über dieses Verfahren der Kostenerstattung kannst du hier nachlesen.


Grundsätzlich erfordert das Erstattungsverfahren, dass du dich zuerst an deine Krankenkasse wendest und nach Therapeuten mit freien Plätzen im Kassensystem fragst. Falls dies erfolglos bleibt, solltest du mehrere Kassentherapeuten (5 sollten ausreichend sein) kontaktieren (siehe Schritt 1) und ihre Antworten dokumentieren (z.B.: „Therapeut:in x kontaktiert: hat nicht geantwortet; Therapeut:in y: 3 Monate Warteliste; Therapeut:in z: nimmt derzeit keine neuen Patienten an“).

Seit 2017 verlangen die Krankenkassen häufig auch, dass du zu einer Sprechstunde gehst. Das ist eine einmalige Beurteilungssitzung bei einem Vertragstherapeuten, die bestätigen soll, dass eine Therapie notwendig ist. Dieser Termin wird von der Terminservicestelle organisiert, die dir dabei helfen soll, innerhalb von vier Wochen nach deiner ersten Anfrage eine therapeutische Fachkraft zu finden. Kläre jedoch zunächst mit deiner Versicherung ab, ob dies erforderlich ist – manchmal reicht auch ein Termin bei deinem Hausarzt.

Wenn du die Bestätigung von einem Vertragstherapeuten oder deinem Arzt hast, kannst du einen Termin bei einem Psychologischen Psychotherapeuten ohne Kassensitz, aber mit Approbation vereinbaren. Einen Termin bei einem psychologischen Psychotherapeuten ohne Kassensitz zu finden, ist in der Regel einfacher als bei einem Vertragstherapeuten. It’s Complicated listet aktuell zwei psychologische Therapeuten auf, die in solchen Fällen von der GKV übernommen werden können: Frank Pfitzner und Anne Zirkler. Bringe dann die Liste der Therapeuten, bei denen du erfolglos angefragt hast, zur ersten Sitzung mit, sodass der Antrag auf Kostenerstattung für vier Probesitzungen direkt an die Krankenkasse geschickt werden kann.

Privat bezahlen

Falls dir das Verfahren der Kostenübernahme zu kompliziert ist und du die finanziellen Mittel hast, bleibt immer die Möglichkeit der privaten Bezahlung bei Psychologinnen und Psychologen ohne Kassensitz. Auch wenn die gesetzlichen Krankenkassen verpflichtet sind, die Kosten für notwendige Behandlungen zu übernehmen, bieten sie nur bestimmte Therapieformen an, wie die kognitive Verhaltenstherapie, psychodynamische Therapie und Psychoanalyse. Die Krankenkassen übernehmen auch nur die Kosten für die Behandlung dringender und schwerwiegender psychischer Probleme.

Die Vorteile der privaten Bezahlung gegenüber der von der Krankenkasse übernommenen Therapie liegen in der freien Wahl der Therapiemethode und der Flexibilität in der Dauer des Prozesses. Hinzu kommt der geringere bürokratische Aufwand und die Anonymität – keine persönlichen Daten oder Diagnosen werden an offizielle Stellen weitergegeben.

Fassen wir kurz zusammen: Es ist zwar am einfachsten, eine therapeutische Fachkraft zu finden, die deinen Bedürfnissen entspricht, wenn du das Verzeichnis von It’s Complicated nutzt und privat bezahlst. Es gibt jedoch auch die Möglichkeit, eine vollständige Kostenerstattung zu erhalten, wenn du bei der TK oder einer anderen gesetzlichen Krankenversicherung versichert bist. Es ist sicherlich nicht der einfachste und vielleicht auch nicht der ideale Weg, aber hoffentlich kann dir dieser Leitfaden dabei etwas Orientierung geben.


Entdecke die Vorteile von It’s Complicated

It’s Complicated ist eine Therapieplattform, die Klient:innen mit passenden Therapeut:innen verbindet und über 1.500 Mental-Health-Professionals weltweit unterstützt. Denn das Leben ist kompliziert, aber eine:n Therapeut:in zu finden, sollte es nicht sein. Wenn du dich in akuter Gefahr befindest oder dringend Hilfe benötigst, wende dich bitte an einen Notdienst oder nutze eine dieser Ressourcen.

Die mobile Version verlassen