Mein Arbeitsansatz basiert vor allem auf Empathie und den Aufbau einer zwischenmenschlichen Beziehung. Die Gespräche finden in einem geschützten Raum statt, wo offen und urteilsfrei über Themen gesprochen werden darf. Im Laufe unserer Gespräche werde ich, passend zu Ihren Bedürfnissen, wissenschaftlich basierte Übungen, Tests und Methoden Ihnen vorstellen, die sich an der kognitiven Verhaltenstherapie, Lösungsorientierten Ansätzen, Positiven Psychologie und der Akzeptanz- und Commitment Therapie orientieren.
Als psychologische Beraterin unterstütze ich Menschen in persönlichen Krisen, bei der Bewältigung von Lebensfragen und der Förderung ihrer persönlichen Entwicklung, zum Beispiel durch Stressbewältigung, Kommunikationsstrategien oder Selbstreflexion. Meine Arbeit richtet sich an Personen, die keine klinische Diagnose haben, sondern Hilfe bei der Orientierung oder beim Umgang mit alltäglichen Herausforderungen suchen. Die Grenze zur psychologischen Psychotherapie liegt dort, wo es um die Behandlung diagnostizierter psychischer Störungen geht, wie Depressionen oder Angststörungen. Solche tiefgehenden, therapeutischen Interventionen dürfen nur psychologische Psychotherapeuten anbieten.
Psychologische Beratung befasst sich häufig mit Alltagsthemen und Schwierigkeiten, wie Stressbewältigung, Kommunikationsproblemen, Lebensveränderungen oder allgemeiner Persönlichkeitsentwicklung. Die Themen sind oft nicht pathologisch, sondern eher entwicklungs- und anpassungsorientiert.
Psychotherapie konzentriert sich auf psychische Störungen, wie z. B. Depressionen, Angststörungen, Zwangsstörungen, Traumata, Essstörungen oder Persönlichkeitsstörungen. Die Probleme, die in der Psychotherapie behandelt werden, sind meist diagnostizierbare psychische Erkrankungen. Falls Sie nach einer Psychotherapie suchen, kann ich Sie bei der Suche unterstützen.