Ich arbeite seit meinem 23. Lebensjahr mit psychisch erkrankten Menschen zusammen. Meine ersten Erfahrungen konnte ich in einem Wohnheim für psychisch erkrankte Kinder- und Jugendliche sammeln. Danach habe ich lange Zeit mit schwer psychiatrisch erkrankten Erwachsenen gearbeitet.
Vor fast drei Jahren habe ich mein Studium zum Master of Science in klinischer Psychologie erfolgreich abgeschlossen. Da mir die Inhalte gefielen, ich mich aber weiter qualifizieren- und mehr Erfahrung in der klinischen Arbeit mit Patient*innen sammeln wollte, habe ich mich entschieden, direkt im Anschluss die staatliche Weiterbildung zum psychologischen Psychotherapeuten zu beginnen.
Im Rahmen dieser konnte ich sowohl in der psychosomatischen als auch in der psychiatrischen Klinik des Theodor- Wenzel Werks in Berlin- Nikolassee als Psychologe arbeiten und dort viel Erfahrung mit Einzel- und Gruppenpsychotherapie sowohl im stationären, als auch im teilstationären Setting sammeln. Das Theodor- Wenzel Werk ist eine Klinik, die sich auf die Behandlung psychischer Erkrankungen spezialisiert hat. Die therapeutischen Schwerpunkte dort liegen im Bereich Depression, Angststörungen, Panikstörungen, hypochondrischen Erkrankungen, somatoformen Störungen, Schmerzstörungen, Zwangsstörungen, Borderline- Störungen, Essstörungen und Anpassungsstörungen.
Parallel zur Arbeit in der Klinik erhalte ich am Berliner Institut für Psychotherapie und Psychoanalyse eine fundierte theoretische Ausbildung, die sich sowohl mit den Grundlagen, als auch den heutigen, modernen Entwicklungen der psychotherapeutischen und psychoanalytischen Theorie befasst.
Aktuell befinde ich mich im letzten Drittel der staatlichen Weiterbildung zum psychologischen Psychotherapeuten für tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie und für Psychoanalyse.