Mein Ziel ist es, eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen, in der Sie sich wohl fühlen und sich öffnen können. In einem Erstgespräch höre ich mir Ihre aktuelle Situation, Ihre Schwierigkeiten, mögliche klinische Symptome und Ihre Ziele an. Langfristig möchte ich Sie dabei unterstützen, ungünstige Verhaltensmuster zu identifizieren und aufzulösen, um dadurch klinische Symptome zu reduzieren, eine bessere Selbstregulation zu erreichen, Beziehungen zu anderen zu verbessern und sich selbst besser zu verstehen.
Ich fokussiere mich auf zwei Bereiche:
▶️ Mein erster Fokus liegt auf aktuellen Problemen im Hier und Jetzt. Hierfür verwende ich klassische Methoden der Kognitiven Verhaltenstherapie (KVT). In Situationsanalysen finden wir heraus, welche Faktoren Ihr Problem auslösen und aufrechterhalten. Das können zum Beispiel tief verankerte Glaubenssätze, unbewusste Verhaltensmuster (z.B. Vermeidungsverhalten), ein erschwerter Umgang mit Emotionen oder ungünstige Interaktionsstile sein. Nachdem wir herausgefunden haben, was Ihr Problem auslöst, entwickeln wir konkrete Handlungsstrategien oder Skills, die man praktisch und zeitnahe im Alltag anwenden kann. Diese Phase ist also sehr handlungs- und zielorientiert.
▶️ Mein zweiter Fokus liegt auf prägenden Kindheitserlebnissen. Wir sehen uns an, welche Prägungen durch Ihre Bezugspersonen oder bestimmte Erlebnisse in Ihrer Biographie entstanden sind und wie man mit diesen umgehen oder diese aufarbeiten kann. Hierfür verwende ich moderne Verfahren aus der s.g. "dritten Welle" (z.B. Elemente aus der Schematherapie, Emotionsarbeit, Achtsamkeit oder Selbstmitgefühl). Auch Elemente aus der Traumatherapie können hier angewandt werden.
Durch diese Herangehensweise vereine ich die beiden Fragen "Wie kann ich mein Problem lösen?" und "Warum ist mein Problem entstanden?"