Psychotherapie ist für mich ein Raum für echte Begegnung – mit sich selbst, mit den eigenen Gefühlen und inneren Dynamiken, aber auch mit ehrlichem Feedback. Ich arbeite auf Augenhöhe, mit einer Haltung, die klar, zugewandt und respektvoll ist. Du darfst dich bei mir zeigen – nicht nur mit dem, was du schon gut kannst, sondern gerade auch mit dem, was du vielleicht lieber verstecken würdest.
In der gemeinsamen Arbeit lege ich großen Wert auf Transparenz. Ich möchte, dass du verstehst, was wir tun, warum wir es tun und wie es dir helfen kann. Ich arbeite aktiv: Ich frage nach, spiegele, leite an – mit Struktur, aber ohne Druck. Gleichzeitig bin ich offen dafür, gemeinsam zu entdecken, was du wirklich brauchst: Tempo, Raum, Tiefe, Leichtigkeit, manchmal auch klare Grenzen. Ich spreche auch schwierige Dinge an – immer mit Respekt, nie beschämend.
Mein therapeutischer Stil ist direkt, aber warmherzig, mit Herz und Verstand! Ich halte Ambivalenzen aus, ermutige zur Selbstbegegnung und bin präsent, wenn es schwer wird. Ich glaube daran, dass Veränderung nicht durch „Rezepte“, sondern durch Beziehung, Reflexion und Mut zur Ehrlichkeit entsteht.
Ich arbeite integrativ und orientiere mich an mehreren Ebenen:
• Verhalten: Was tust du – und was davon hilft dir oder hindert dich?
• Emotionen: Wie gehst du mit schwierigen Gefühlen um – und was darfst du vielleicht neu lernen?
• Kognitionen: Welche Denk- und Bewertungsschemata beeinflussen dein Erleben?
• Innere Anteile: Wo wiederholen sich Muster – und wie gehen wir mit verletzten, ängstlichen oder fordernden Stimmen in dir um?
• Akzeptanz & Achtsamkeit: Wie kannst du aufhören zu kämpfen – ohne aufzugeben?
• Stabilität & Selbstwirksamkeit: Was gibt dir inneren Halt, wenn es wackelig wird?
Ich nutze Methoden aus der klassischen Verhaltenstherapie, der Schematherapie, der ACT (Akzeptanz- und Commitment-Therapie), der DBT (Dialektisch-Behavioralen Therapie) sowie der traumatherapeutischen Arbeit – individuell abgestimmt auf deine Themen, Bedürfnisse und Veränderungsziele.
Therapie darf ernst sein – aber sie darf auch befreiend wirken. Ich erlebe es als zutiefst menschlichen Prozess, der weder perfekt noch linear verlaufen muss. Manchmal ist es eher ein Wieder-in-Kontakt-Kommen mit sich selbst – manchmal ein Neubeginn.
Wenn du bereit bist, hinzuschauen, begleite ich dich mit Klarheit, Mitgefühl und echtem Interesse. Nicht als Expertin über dein Leben – sondern als Gegenüber, das dich auf deinem Weg ein Stück lang verlässlich begleitet.