In meiner Arbeit geht es darum, einen Raum zu schaffen, in dem du ehrlich hinsehen kannst – ohne Druck, ohne Erwartungen. Ich arbeite tiefenpsychologisch fundiert: Das bedeutet, wir betrachten gemeinsam, wie frühere Erfahrungen, innere Konflikte oder Beziehungsmuster deine aktuellen Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen beeinflussen. Dabei geht es nicht nur ums Verstehen – sondern auch darum, neue Erfahrungen zu ermöglichen, neue Perspektiven zu finden, und nach und nach mehr Handlungsspielraum zu gewinnen.
Gleichzeitig ist mein Ansatz pragmatisch und offen: Wenn es hilfreich ist, integriere ich auch Elemente aus der kognitiven Verhaltenstherapie oder anderen Ansätzen – z. B. zur Strukturierung, zur Ressourcenaktivierung oder zur Bewältigung akuter Belastungen. Welche Methoden zum Einsatz kommen, entscheidet sich im gemeinsamen Prozess – orientiert an dem, was du brauchst.
Wie kann eine Sitzung konkret aussehen?
Zu Beginn jeder Sitzung schauen wir gemeinsam, was dich aktuell beschäftigt – ob es ein konkretes Problem, ein Gefühl, ein Beziehungskonflikt oder ein wiederkehrendes Muster ist. Ich lade dich ein, in deinem Tempo zu erzählen. Ich höre aktiv zu, stelle Fragen, biete Deutungen an – manchmal auch Irritationen, um neue Sichtweisen anzuregen.
Manche Sitzungen sind eher ruhig und nach innen gerichtet, andere strukturierter oder stärker im Austausch. Es kann um konkrete Entscheidungen gehen oder um das diffuse Gefühl, „irgendwie nicht ganz bei sich“ zu sein. Alles hat Platz.