Transaktionanalyse
Die Transaktionsanalyse ist eine psychologische Theorie und Therapiemethode, die von Eric Berne in den 1950er Jahren entwickelt wurde. Sie basiert auf der Annahme, dass das Verhalten und die Persönlichkeit eines Menschen aus verschiedenen "Ich-Zuständen" resultiert, die im Verlauf des Lebens erworben werden.
Die TA unterscheidet unter drei grundlegenden Ich-Zuständen: dem Kind-Ich, dem Eltern-Ich und dem Erwachsenen-Ich. Um aktuelle Konflikte, Verhaltensmuster und Emotionen besser zu verstehen und besser mit ihnen umzugehen, gilt es die Interaktionen und Kommunikationsmuster zwischen diesen Ich-Zuständen zu erforschen und erarbeiten. Durch das Erkennen und Verstehen dieser frühen Prägungen und Konditionierungen in Form der verschiedenen Anteile, können Sie lernen, bewusster zu handeln und Ihre Beziehungsmuster zu verbessern.
Klientenzentrierte Gesprächstherapie
Die klientenzentrierte Gesprächstherapie nach dem US-amerikanischen Psychologen Carl Rogers, ist ein humanistischer Therapieansatz, der darauf abzielt, eine unterstützende und wertschätzende therapeutische Beziehung zwischen Therapeut und Klient aufzubauen.
Die drei zentrale Therapeutenhaltungen, die für den Erfolg der Therapie entscheidend sind lauten Kongruenz, Empathie und bedingungslose Wertschätzung. Daraus kann für den Klienten der richtige Nährboden für Selbstexploration, Selbsterkenntnis und Selbstakzeptanz entstehen.