Reden allein reicht nicht. Und nicht darüber reden macht es nur schlimmer.
Aus den eigenen Erfahrungen heraus, habe ich mir die Freiheit genommen, die Therapieansätze zu lernen, die ich mir auf meinem Weg gewünscht hätte.
Dem Hypnosystemischen Ansatz bin ich sehr verbunden. Er betrachtet den Menschen nicht als isoliertes Einzelwesen und bezieht deshalb auch das Umfeld immer in die Betrachtungen ein. Im Therapiegespräch nutzt der Hypnosystemische Ansatz natürliche Trancevorgänge im Gespräch, um Selbstwirksamkeit und Ressourcen zu stärken. Hier geht es darum, aus der Negativspirale herauszukommen und eine Positivspirale zu kommen, in der eigene Stärken und Handlungsmöglichkeiten gesehen und gefühlt werden.
Durch die Enaktive Traumatherapie, die für die Behandlung von chronischen traumabezogenen Dissoziationen entwickelt wurde, durfte ich ein anderes Verständnis für Menschen und ihre Handlungen entwickeln. Enaktive Traumatherapie ist mitfühlend, zugewandt und verständnisvoll dem "System Mensch in seiner Umwelt" und seinen jeweiligen Handlungen gegenüber, die als Lösungsversuche gesehen werden.
TIST (Trauma Informed Stabilization Treatment), von Janina Fisher entwickelt, ist eine weitere meiner Methoden.
Bei TIST werden die sich widersprechenden inneren Zustände als unterschiedliche Teile vom Selbst (Anteile) benannt, die jeweils eigene Ängste und Bedürfnisse haben. Durch die achtsame Wahrnehmung dieser Zustände über Körpersignale und Emotionen entsteht Kontakt zu diesen Anteilen. Durch Mitfühlendes erforschen dieser Zustände werden Verständnis und Mitgefühl für die Anteile und für sich Selbst entwickelt.
Dieses Verständnis und Mitgefühl ermöglichen einen anderen Blick auf Symptome und unterstützen die Entwicklung von innerer Sicherheit und Stabilität.
Traumsensitives Yoga (TCTSY) ist eine rein körpertherapeutische Methode, die ich im Einzelsetting und in der Gruppe anbiete. Hierbei geht es um die Wahrnehmung der inneren körperlichen Vorgänge während des Übens.
Es wird ausschließlich traumasensitiver Yoga geübt und nicht über das Trauma geredet.
TCTSY wurde von David Emerson und Bessel van der Kolk entwickelt, und ist die bislang einzige evidenzbasierte und wissenschaftlich validierte Behandlungsmethode bei PTBS und K-PTBS, die inzwischen durch mehrere andere Studien und Meta-Analysen bestätigt wurde.
Darüberhinaus biete ich Begleitung für Menschen, die keine Therapie machen möchten, aber an der Stärkung ihrer Resilienz interessiert sind, oder sich wünschen ihre inneren Stärken kennenlernen bzw. körperlich wahrzunehmen. Das Wissen und Spüren und auch in die verkörperte Form der eigenen inneren Stärke zu gehen kann ein nachhaltiges Gefühl der eigenen Stärke und Kompetenz erwecken, das in stressigen Zeiten ein guter Schutzschild sein kann.
Was immer Ihr Anliegen ist, Sie sind willkommen, mit Allem, was Sie mitbringen.