Psychische Beschwerden entstehen häufig nicht allein durch aktuelle Belastungen, sondern haben mit Erfahrungen zu tun, die oft weit zurückliegen. In der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie geht es darum, diese inneren Zusammenhänge besser zu verstehen. Dabei spielen unbewusste Konflikte und Beziehungsmuster eine zentrale Rolle, die sich im Laufe des Lebens entwickelt haben und bis heute wirksam sind.
In der therapeutischen Arbeit schauen wir gemeinsam auf die Hintergründe Ihrer aktuellen Beschwerden. Neben dem, was Sie heute belastet, beziehen wir Ihre Lebensgeschichte und frühere Erfahrungen mit ein. Ziel ist es, wiederkehrende Muster im Erleben und Verhalten erkennbar zu machen und neue Sichtweisen zu entwickeln.
Die Gespräche finden in einem geschützten Rahmen statt, in dem Sie sich mit Ihren Gedanken und Gefühlen auseinandersetzen können. Im Laufe des Prozesses kann deutlich werden, wie Vergangenes mit dem heutigen Erleben zusammenhängt und welche Schritte sinnvoll sein können, um mit belastenden Situationen anders umzugehen.
Die Therapie orientiert sich an Ihren individuellen Themen und verläuft im eigenen Tempo. Sie kann helfen, innere Klarheit zu gewinnen, den Umgang mit schwierigen Gefühlen zu verbessern und mehr Handlungsspielraum im Alltag zu schaffen.