In meiner Arbeit bildet die therapeutische Beziehung das zentrale Element der Unterstützung. Sie bietet einen sicheren Raum, um schwierige Gefühlslagen auszuhalten, sie zu verstehen und sich in diesem Prozess begleitet und unterstützt zu fühlen. Dabei geht es darum, über wirklich alles sprechen zu können – ohne Einschränkungen. Dieses offene Gespräch soll zu einem erweiterten Verständnis der eigenen Person führen, was häufig, aber nicht immer, auch ein tieferes Bewusstsein für eigene Beziehungserfahrungen und -dynamiken mit sich bringt.
Psychische Krisen sind ein natürlicher Bestandteil des Lebens. Sie können durch offensichtliche Auslöser hervorgerufen werden oder ohne erkennbaren Grund auftreten. Der psychodynamische Ansatz versteht diese Krisen als Ausdruck von schwer erträglichen, schmerzhaften oder widersprüchlichen Gefühlen, die in unbewusste Bereiche verdrängt wurden, um den Alltag zu bewältigen. In Krisenzeiten oder problematischen Lebenssituationen treten diese verdrängten Gedanken und Gefühle oft wieder in den Vordergrund, was intensives emotionales Erleben mit sich bringen kann.
Für diese Situationen – ebenso wie für alle anderen Fragen – biete ich einen geschützten Raum, in dem wir uns gemeinsam den verschiedenen Themen nähern können. Ziel ist es, diese tiefer zu verstehen und so eine persönliche Weiterentwicklung zu ermöglichen.
Da ich mich aktuell in der Ausbildung zum Psychotherapeuten befinde und die Approbation sowie die damit verbundene Heilerlaubnis erst nach Abschluss meiner Ausbildung erlange, möchte ich betonen, dass mein Angebot KEINE Psychotherapie oder Krankenbehandlung darstellt. Rechtlich handelt es sich um psychologische Beratung, die darauf abzielt, Unterstützung bei persönlichen und emotionalen Themen zu bieten. Solltest du unsicher sein ob du eine Psychotherapie benötigst, kann ich dir auch dabei helfen Klarheit zu gewinnen, auch mit Hinblick welches Therapieverfahren am gewinnbringensten für dich sein könnte.